Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
11 August, 2022 um 15:39 Uhr
Hallo zusammen,
ich verwende die SWE 40-01 zusammen mit zwei Stück BSD 960-00N hinter einem Quad LNB.
Das Signal für Kabelfernseh und Kabelinternet habe ich aus der Hauptdose im Keller auf den Dachboden verlegt und über die Einspeiseweiche mit dem Quad-LNB verbunden.
An allen Anschlüssen habe ich nun wie erwartet und gewünscht ein ausgezeichnetes TV-Signal. Sowohl über DVB-C, als auch über DVB-S2.
Lediglich das Signal des Cable Internet für das Kabelmodem am DATA-Anschluss funktioniert nicht. An der Hauptdose im Keller funktioniert das Internet mit einer AVM Fritz!Box 6660 sofort.
An den Anschlüssen DATA an den BSD 960-00N im EG und OG funktioniert die Fritz!Box nicht. Es kann keine Internetverbindung hergestellt werden.
Über Vergleiche im Fritz!Box Backend konnte ich ermitteln, dass die gesamte Leitungslänge, die Dosen und die Einspeiseweiche eine Gesamtdämpfung von ca. 23 dB erzeugen, das benötigte Signal an den Ausgangsdosen also viel schlechter ankommt.
Was wäre hier die optimale Lösung für das Problem? Im Bereich https://axing.com/produkte/verstaerker/catv/ finde ich zahlreiche unterschiedliche Verstärker, aber ist der Verstärker die optimale Lösung? Und wird/würde dann ein zusätzlicher Rückkanalfilter benötigt?
VG
Stephan
PS: An Rainer Krenzke. Ich habe diese Dose mit einer 4-Loch Abdeckung von GIRA kombiniert. Passt nahezu perfekt.
15 August, 2022 um 09:41 Uhr
Optimal wäre es, wenn das Signal für den Kabelrouter nicht durch die Einspeiseweiche müsste – das hängt dann von den baulichen Gegebenheiten ab. Oder wenn der Hausverstärker mit Messgerät für die jetzt verwendete Verteilung eingepegelt wird, und nicht bloß für die Kellerdose. Dann sollte ein zusätzlicher Verstärker überflüssig sein. Rückkanalfilter sind nicht nötig, weil der Rückkanalbereich ja gebraucht und an den Dosen gefiltert wird.
13 April, 2021 um 18:19 Uhr
Hallo, welche Abdeckung von Fa Jung passt zu dieser Dose ?
MfG
Rainer Krenzke
15 April, 2021 um 12:04 Uhr
Sie benötigen dazu eine 4-Loch-Abdeckung, bei der die Lochabstände verschieden sind (für “4-Loch SAT-TV-Steckdose”).