AXING Application Note
-
Vorbereitungen/Voraussetzungen
Wie erreiche ich das neue SMARTPortal?
Das revidierte bzw. neue SMARTPortal finden Sie unter https://axing-smartportal.de
Das bisherige SMARTPortal finden Sie unter https://axing-smartportal.com/
Kann ich das bisherige SMARTPortal weiterhin nutzen?
Ja, das bisherige SMARTPortal kann während der Übergangsfrist bis zum 14.01.2026 weiterhin genutzt werden. Ab dem 15.01.2026 kann das bisherige SMARTPortal nicht mehr genutzt werden.
Sobald Sie die Software Ihrer Geräte aktualisieren, können Sie nur noch über das revidierte bzw. neue SMARTPortal auf Ihre Geräte zugreifen. Alle Software-Versionen ab v3.00 von SMARTPortal kompatiblen Geräten unterstützen ausschließlich die Nutzung des revidierten SMARTPortals.
Kann ich das neue und bisherige SMARTPortal parallel nutzen?
Ihre Geräte sind im revidierten und im bisherigen SMARTPortal sichtbar. Der Remote-Zugriff auf Ihre Geräte kann jedoch ausschließlich über das revidierte oder das bisherige SMARTPortal erfolgen – abhängig von der Software-Version Ihres Geräts.
Wie kann ich ein Gerät an das revidierte SMARTPortal anbinden?
Sie können Ihre Bestandsgeräte aus dem bisherigen SMARTPortal an das revidierte SMARTPortal anbinden, indem Sie eine aktuelle Software ab v3.00 auf dem Gerät installieren.
Falls Sie ein neues Gerät mit Software-Version ab v3.00 im revidierten SMARTPortal registrieren möchten, folgen Sie den Anweisungen in der Betriebsanleitung.
Wer kann das Software-Update durchführen?
Die Software-Updates können von Ownern, Teammitgliedern und Shared-Usern durchgeführt werden.
Wo finde ich die aktuelle Software?
Die aktuelle Software-Version Ihrer Axing-Geräte finden Sie HIER.
Alle Axing-Kopfstellen mit Software-Versionen ab v3.00 unterstützen eine Anbindung an das neue SMARTPortal. Somit erkennen Sie auf den ersten Blick, ob ein Software-Update bei Ihrem Gerät notwendig ist.
Detaillierte Übersicht zu Software-Versionen (Stand 15.07.2025):
Gerätetyp Software-Versionen mit Anbindung an das bisherige SMARTPortal Software-Versionen mit Anbindung an das neue SMARTPortal MK | MK -N | MK -I Bis v2.16 Ab v3.00 MIP | MIP -N Bis v2.15 Ab v3.00 MIE | MIM Bis v1.24 Ab v3.00 AIP* Bis v1.10 Ab v3.00 *Eine Aktualisierung der Software von AIP-Geräten ist nur lokal über eine Netzwerkverbindung möglich.
Die Gerätetypen HKI, SKQ and SKT können leider nicht an das neue SMARTPortal angebunden werden. Der Remote-Zugriff über das bisherige SMARTPortal auf diese Geräte entfällt somit mit der Abschaltung ab dem 15.01.2026.
Die Software-Updates für die Gerätetypen SKF und HKM 40-02H werden in den nächsten Wochen veröffentlicht. Somit können diese dann ebenfalls an das revidierte SMARTPortal angebunden werden.
Middleware Server können bei Bedarf an das neue SMARTPortal angebunden werden. Kontaktieren Sie hierzu bitte Ihren Ansprechpartner aus dem Vertrieb.
Welche Software-Version ist notwendig, um das neue SMARTPortal zu nutzen?
Siehe Tabelle oben!
Wie erkenne ich, ob meine Kopfstelle bereits mit dem neuen SMARTPortal kompatibel ist?
Geräte, die nach dem 15.07.2025 ausgeliefert wurden, sind ab Werk mit dem neuen SMARTPortal kompatibel.
Bei Geräten, die vor dem 15.07.2025 ausgeliefert wurden, erkennen Sie an der Software-Version, ob Ihre Geräte mit dem bisherigen oder dem revidierten SMARTPortal kompatibel sind.
Siehe Tabelle + Text von oben!
Gibt es Geräte, die nicht an das neue SMARTPortal angebunden werden können?
Ja, die Gerätetypen HKI, SKQ and SKT können leider nicht an das neue SMARTPortal angebunden werden. Der Remote-Zugriff über das SMARTPortal auf diese Gerät entfällt somit ab dem 15.01.2026. Diese Geräte werden von Axing nicht mehr angeboten und befinden sich außerhalb der Gewährleistungsfrist.
Die Software-Updates für die Gerätetypen SKF und HKM 40-02H werden in den nächsten Wochen veröffentlicht. Somit können diese dann ebenfalls an das revidierte SMARTPortal angebunden werden.
Middleware Server können bei Bedarf an das neue SMARTPortal angebunden werden. Kontaktieren Sie hierzu bitte Ihren Ansprechpartner aus dem Vertrieb.
-
Update durchführen
Wie führe ich das Software-Update durch? Gibt es eine Anleitung?
Das Software-Update eines Geräts kann in wenigen Minuten erfolgen. Sie können Ihre Geräte entweder Remote über das bisherige SMARTPortal* oder vor Ort über eine Netzwerkverbindung aktualisieren.
- Update-Datei von Axing-Website runterladen
- Update-Datei entpacken
- Backup sichern (Zugriff über bisheriges SMARTPortal oder Netzwerkverbindung)
- Update-Datei auf Kopfstelle hochladen (Zugriff über bisheriges SMARTPortal oder Netzwerkverbindung*)
- Nach erfolgreichem Update im neuen SMARTPortal einloggen und Remote-Verbindung aufbauen
*Eine Aktualisierung der Software von AIP-Geräten ist nur lokal über eine Netzwerkverbindung möglich.
Eine detaillierte Anleitung finden Sie HIER.
Wie lange dauert das Software-Update?
Die Dauer eines Software-Updates hängt von mehreren Faktoren ab wie bspw. dem Gerätetyp oder der Netzwerkverbindung. Das Update einer MK 8-06 von v.2.16 auf v3.00 über das bisherige SMARTPortal dauerte insgesamt ca. 9 Minuten.
- Download aktueller Software von Axing-Webseite: wenige Sekunden
- Extrahieren der .zip Datei: ca. 30 Sekunden
- Backup sichern: wenige Sekunden
- Hochladen der Update-Datei: ca. 2 Minuten
- Update durchführen: ca. 6 Minuten
Was passiert, wenn das Update fehlschlägt?
Wenn ein Update fehlschlägt, fällt die Kopfstelle in einen Notbetrieb. Dann muss eine aktuelle Software-Version installiert werden, um die Kopfstelle wieder in Betrieb zu nehmen.
Uns sind kaum Fälle von fehlgeschlagenen Updates bekannt, dennoch empfehlen wir immer Backups der Konfigurationen zu sichern.
Kann ich das Update rückgängig machen?
Nachdem Sie ein Gerät upgedatet haben, können Sie über das neue SMARTPortal auf Ihr Gerät zugreifen.
Falls Sie das Update rückgängig machen möchten, können Sie eine veraltete Software-Version auf Ihrem Gerät installieren und während der Übergangsphase über das bisherige SMARTPortal zugreifen.
Was passiert nach einem Factory-Reset?
Bei einem Factory-Reset fallen die Geräte in den Auslieferungszustand zurück. Nach einem Factory-Reset kann auf ein Gerät wie folgt zugegriffen werden:
- Auslieferung vor dem 15.07.2025: über das bisherige SMARTPortal
- Auslieferung nach dem 15.07.2025: über das revidierte SMARTPortal
Muss ich während des Updates vor Ort sein?
Nein, Sie können Ihre Geräte sowohl Remote über das bisherige SMARTPortal* oder vor-Ort über eine Netzwerkverbindung updaten.
*Eine Aktualisierung der Software von AIP-Geräten ist nur lokal über eine Netzwerkverbindung möglich.
Eine Anleitung zum Update Ihrer Geräte finden Sie HIER.
Wie erkenne ich, ob das Software-Update erfolgreich war?
Am einfachsten erkennen Sie, ob das Software-Update erfolgreich war, wenn Ihr Gerät im neuen SMARTPortal als „online“ angezeigt wird. Zudem wird das Gerät im bisherigen SMARTPortal als „offline“ angezeigt.
Kann ich mehrere Geräte gleichzeitig updaten?
Grundsätzlich ist es möglich, über das SMARTPortal auf mehrere Geräte gleichzeitig zuzugreifen und auf diesen Geräten Updates durchzuführen. Wir empfehlen maximal auf 3 Geräten gleichzeitig Updates durchzuführen.
Was ändert sich, wenn ich die Software update? Wird meine Konfiguration geändert?
Es ändert sich nichts an der Konfiguration Ihres Geräts. Wir empfehlen dennoch ein Backup zu sichern bevor Sie das Gerät aktualisieren. Der einzige Unterschied der neuen Software-Versionen ist die Anbindung an das neue SMARTPortal anstelle des bisherigen SMARTPortals. Falls Sie Ihre Geräte über einen längeren Zeitraum nicht aktualisiert haben, können weitere Unterschiede wie neue Features und Bug-Fixes vergangener Software-Versionen hinzukommen.
Zukünftige Software-Versionen ab v3.00 können Bug-Fixes oder neue Features enthalten. Es wird ab dem 15.07.2025 keine neuen Software-Releases geben, die eine Anbindung an das bisherige SMARTPortal unterstützen.
-
Mögliche Fehler & Probleme // Trouble-Shooting
1. Was passiert, wenn das Software-Update fehlschlägt?
Wenn ein Update fehlschlägt, fällt die Kopfstelle in einen Notbetrieb. Dann muss eine aktuelle Software-Version installiert werden, um die Kopfstelle wieder in Betrieb zu nehmen.
Uns sind kaum Fälle von fehlgeschlagenen Updates bekannt, dennoch empfehlen wir immer Backups der Konfigurationen zu sichern.2. Warum kann ich über das bisherige SMARTPortal nicht auf mein Gerät zugreifen?
Sobald neue Software-Version (ab v3.00) auf dem Gerät installiert ist, kann das Gerät nur über das revidierte SMARTPortal erreicht werden. Im bisherigen SMARTPortal wird es als „offline“ angezeigt.
Geräte, die nach dem 15.07.2025 ausgeliefert wurden, sind ab Werk mit dem revidierten SMARTPortal kompatibel.
Siehe Tabelle und Hinweise von oben!3. Warum kann ich nicht über das revidierte SMARTPortal auf mein Gerät zugreifen?
Im revidierten SMARTPortal sind alle Geräte sichtbar – auch Geräte aus dem bisherigen SMARTPortal. Über das revidierte SMARTPortal kann jedoch nur auf Geräte mit aktueller Software zugegriffen werden. Geräte mit Anbindung an das bisherige SMARTPortal können Sie durch ein Software-Update an das revidierte SMARTPortal anbinden.
4. Was passiert, wenn ich meine Kopfstelle nicht vor der Abschaltung des bisherigen SMARTPortals aktualisiere?
Wenn Sie die Software Ihrer Geräte nicht vor dem 15.01.2025 updaten, können Sie nach der Abschaltung weder über das bisherige noch über das revidierte SMARTPortal auf diese Geräte zugreifen. Somit können Sie lediglich über eine Netzwerkverbindung auf Ihre Geräte zugreifen.
Falls Sie nachträglich Ihre Geräte an das neue SMARTPortal anbinden wollen, können Sie entweder vor-Ort selbst die Software updaten oder Sie kontaktieren den Axing-Support.5. Warum finde ich mein Gerät trotz erfolgreichen Updates nicht im neuen SMARTPortal?
Wenn Sie Ihre Geräte trotz Update auf eine aktuelle Software nicht im neuen SMARTPortal finden können oder die Verbindung fehleranfällig ist, können Sie folgende Maßnahmen ergreifen:
- Benutzeroberfläche des revidierten SMARTPortals aktualisieren
- Sicherstellen, dass Ihr Netzwerk eine ausgehende TCP-Verbindung der Axing-Geräte an https://axing-smartportal.de (TCP 8443) zulässt. Hierfür müssen Sie ggf. Ihre Firewalls und Proxy-Einstellungen überprüfen.
- Axing-Support kontaktieren
-
Funktionalität und Änderungen
1. Was ist neu am SMARTPortal?
Alle Änderungen finden Sie HIER.
2. Ändert sich die Benutzeroberfläche?
Ja, die Benutzeroberfläche wurde überarbeitet. Die Geräteübersicht ist nun intuitiver gestaltet und enthält die wichtigsten Informationen zu allen Ihren Geräten auf einen Blick. Ihre Geräte können Sie nun gezielt filtern und durchsuchen. Es gibt keine Trennung mehr zwischen Ihren eigenen Geräten und Geräten, die mit Ihnen geteilt werden. Somit ist besonders die Verwaltung vieler Geräte nun deutlich einfacher.
Die Erstellung und Verwaltung von Teams ist nun einfacher. Sie sehen auf einen Blick, wer Mitglied Ihres Teams ist und welche Geräte im Team geteilt werden.3. Bleiben meine bisherigen Teams, Einstellungen und Daten erhalten?
Ja, alle Teams, Einstellungen und Daten bleiben erhalten. Die Datenbank des bisherigen SMARTPortals wird vollständig migriert. Vor dem Update von Geräten empfehlen wir dennoch Backups zu sichern.
4. Warum kann ich keine Shared-User im revidierten SMARTPortal finden?
Der „Shared-User“ wurde in der Nutzerlogik des neuen SMARTPortals durch ein Team, bestehend aus einem Owner und einem Mitglied (ehem. Shared-User) ersetzt. Dies verbessert die Übersichtlichkeit für den Owner, wer auf ein Gerät Zugriff hat.
5. Gibt es neue Funktionen oder ist nur die Technik im Hintergrund modernisiert worden?
Alle Änderungen finden Sie HIER.
6. Muss ich mein Konto neu einrichten?
Nein, Sie können weiterhin Ihr bestehendes Konto verwenden. Die Datenbank des bisherigen SMARTPortals wurde vollständig migriert.
7. Kann ich die Sprache ändern?
Nein, das neue SMARTPortal ist nur in englischer Sprache verfügbar. Falls Sie das SMARTPortal in einer anderen Sprache nutzen möchten, empfehlen wir die Benutzung von Browser Add-Ons zur Übersetzung.
-
Zugang und Benutzerkonto
1. Kann ich meine bestehenden Login-Daten weiterhin verwenden?
Ja, Ihre Login-Daten aus dem bisherigen SMARTPortal können Sie weiterhin verwenden. Bei Bedarf können Sie Ihr Passwort zurücksetzen.
2. Muss ich ein neues Benutzerkonto anlegen?
Nein, Ihre Login-Daten aus dem bisherigen SMARTPortal können Sie weiterhin verwenden. Bei Bedarf können Sie Ihr Passwort zurücksetzen.
3. Was mache ich, wenn ich mein Passwort vergessen habe?
Öffnen Sie https://axing-smartportal.de und klicken Sie auf „I forgot my password.“ Klicken Sie im nächsten Fenster auf „Send E-Mail“. Nach kurzer Zeit erhalten Sie eine Mail zur Erstellung eines neuen Passworts. Geben Sie dann Ihr neues Passwort ein und bestätigen Sie das Passwort.
4. Kann ich mich gleichzeitig auf mehreren Geräten einloggen?
Ja, Sie können sich mit einem Account gleichzeitig auf mehreren Geräten im SMARTPortal einloggen.
5. Kann ich mich gleichzeitig in beiden Versionen des SMARTPortals einloggen?
Ja, Sie können sich mit einem Account gleichzeitig beim im revidierten und bisherigen SMARTPortal einloggen.
-
Zugriff & Kompatibilität
1. Ist das neue Smartportal auch über mobile Geräte zugänglich?
Ja, das revidierte SMARTPortal ist auch über mobile Geräte zugänglich. Jedes Gerät mit einem aktuellen Browser und einer Internetverbindung kann auf das SMARTPortal zugreifen.
Auf kleinen Mobilgeräten wie Smartphones ist die Darstellung möglicherweise eingeschränkt.2. Welche Browser und Betriebssysteme werden unterstützt?
Es werden alle gängigen Browser und Betriebssysteme unterstützt. Bei schlechter Darstellung empfehlen wir den Zoom Ihres Browsers anzupassen.
-
Support & Hilfe
1. An wen kann ich mich wenden, wenn ich beim Update Probleme habe
Falls Probleme beim Updaten auftreten, können Sie sich gerne telefonisch oder per Mail an den Axing-Support wenden.
2. Gibt es eine Hotline oder einen E-Mail-Support?
Sie können sich gerne zwischen 8:00 und 17:00 Uhr telefonisch oder per Mail an den Axing-Support wenden.
3. Wo finde ich eine Schritt-für-Schritt-Anleitung oder ein Video-Tutorial?
HIER finden Sie eine Schritt-für-Schritt Anleitung.