AXING Application Note

Anschluss an einen Quattro-LNB

Die MK 16-00N verfügt über vier Eingänge an der Rückseite. Diese sind mit IN 1, IN 2, IN 3 und IN 4 beschriftet. An diese Eingänge wird der LNB (am besten über einen Erdungswinkel mit Überspannungsschutz) angeschlossen.
In der Konfiguration der Kopfstelle wird anschließend die Anschlussbelegung des LNBs nachgestellt.

Der Name kann frei vergeben werden. Im Beispiel wurden die Anschlussbezeichnungen des AXING-LNB SCO 4-10 verwendet.

  • Für Eingang 1 wird der Typ Quad/Quattro, als LNB-Spannung 13 V/Vertikal und als Band Low ausgewählt.
  • Für Eingang 2 wird der Typ Quad/Quattro, als LNB-Spannung 13 V/Vertikal und als Band High ausgewählt.
  • Für Eingang 3 wird der Typ Quad/Quattro, als LNB-Spannung 18 V/Horizontal und als Band Low ausgewählt.
  • Für Eingang 4 wird der Typ Quad/Quattro, als LNB-Spannung 18 V/Horizontal und als Band High ausgewählt.

Die Kopfstelle versorgt den angeschlossenen LNB mit Spannung. Beachten Sie, dass jeder Kopfstelleneingang nur mit 250 mA und die Kopfstelle insgesamt mit maximal 500 mA belastet werden darf.

Konfiguration der Tuner

Nachdem die Einstellungen gespeichert sind, können die Tuner konfiguriert werden.
Im Beispiel wird für den TUNER 1 der LNB-Eingang 4 : HIGH/H ausgewählt und die Frequenz 12188 MHz eingegeben.

Nach dem Klicken von Bestätigen & Suchlauf werden die Programme von RTL gefunden.

Anschluss an einen Quad-LNB

Wenn anstelle eines Quattro-LNBs ein Quad-LNB angeschlossen wird, dann müssen in der Konfiguration des LNBs ebenfalls alle vier Polarisationsebenen konfiguriert sein. Welcher LNB-Ausgang mit welchem Kopfstelleneingang verbunden wird, spielt beim Anschluss eines Quad-LNBs jedoch keine Rolle.

Die Anschlüsse des SCO 4-11 können beliebig mit den Eingängen der Kopfstelle verbunden werden.

Beitrag als PDF

SMARTPortal
0 Produktvergleich anzeigen