SES 5416-06 Einkabel-Multischalter II | 5 in 4 × 16 | premium-line

  • 1 SAT-Position mit Quattro-LNB

  • 2 SAT-Positionen mit Wideband-LNBs

  • Mit terrestrischer Einspeisung

  • Breitbandig rückkanaltauglich (EoC geeignet bis 204 MHz)

  • Kaskadierbar

  • 4 Ausgänge mit je 16 User-Bändern

  • Einkabel I und II kompatibel (entspricht EN 50607 und EN 50494)

  • Störungssicher, keine wohnungsübergreifende Beeinflussung beim Einsatz von programmierbaren SSD 6-xx Antennensteckdosen

  • Alternativ bis zu 4 Legacy-Ausgänge (nicht bei Wideband-LNBs oder SSD 6-xx)

  • Versorgung über ext. Netzteil SZU 99-09S (nicht im Lieferumfang enthalten)



Bild CE.png Bild KlasseA.png Bild WideBand.png

Typ SES 5416-06
Bst-Nr. SES541606
GTIN 7611682007848
PE 1
VE 1
EU-Zolltarifnummer 85291095
Eingänge
Anzahl 5
Frequenzbereich 5 … 862 MHz @ TERR
300 … 2350 MHz @ SAT
LNB-Spannung 15 … 18 V
Max. LNB-Strom 500 mA
Pegel 60 … 90 dBµV
Entkopplung V | H 25 dB
Teilnehmeranschlüsse
Anzahl 4
Unterstützte Normen EN 50494, EN 50607
Anschlussdämpfung TERR 21 dB ±2 dB
Frequenzbereich (SAT) 950 … 2150 MHz
User-Bänder 4 × 16
User-Band Frequenzen 975/1025/1075/1125/1175/1225/1275/1325 MHz @ EN 50494/50607*
1375/1425/1475/1525/1575/1625/1675/1725 MHz @ EN 50607*
Ausgangspegel SAT (SCR/CSS) 94 dBµV ±2 dB**
Ausgangspegel SAT (Legacy) 82 dBµV ±2 dB
Stromaufnahme vom Receiver (SCR/CSS) 180 mA
Stromaufnahme vom Receiver (Legacy) 60 mA
Stammausgänge
Anzahl 5
Durchgangsdämpfung TERR 2 dB ±1,0 dB
Durchgangsdämpfung SAT 2 dB ±2,0 dB
Anschlüsse
Anschlusstyp F-Buchse
Rückflussdämpfung ≥ 10 dB
Allgemein
Betriebstemperaturbereich (gemäß EN 60065) –20 … 55 °C
Betriebsspannung 18 VDC
Stromaufnahme 260 mA***
Anschluss DC F-Buchse
Maximaler Versorgungsstrom 1 A****
Potentialausgleichanschluss 4 mm²
Maße (B × H × T) ca. 140 x 140 x 40 mm
Anmerkungen * Kundenspezifische User-Band-Belegung möglich.
** Automatic Gain Control (AGC)
*** Ohne LNB
**** Über den DC-Eingang werden die LNBs, der SES 5416-06 und eventuell angeschlossene Kaskadebausteine versorgt.
Datenblatt Datenblatt SES 5416-06.pdf
Betriebsanleitungen AXING-BA_SES-5416-06.pdf
EU-Konformitätserklärung CE/AXING-CE_SES-5416-06.pdf

Frage zum Produkt stellen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


  1. Tim:

    Hab nur bei Kälte Empfang Störung.
    Von hd Sender.
    Mit verschiedenen Receiver

    Angeschlossen mit Widerband lnb
    Kompression Stecker
    4 Schirmung SAT Kabel
    Und Anschluss Dosen unicabel axing

    Die Schutz Haube bei Anschluss lnb widband. Ist nicht drauf. Kompression Stecker gingen . Nicht Gummi Anschluss
    Vielleicht der fehler

    • AXING:

      Von hier aus und ohne Messung können wir dazu leider keine verlässliche Aussage treffen. Nicht selten liegt so ein temperaturabhängiger Fehler am F-Stecker. Daher könnte es sinnvoll sein, die F-Stecker zu säubern oder gleich zu erneuern.

  2. Sven-Fabian Joos:

    Hallo.
    Gäbe es keine Möglichkeit, den Multischalter ausschließlich von den angeschlossenen Empfängern fernzuspeisen – inklusive LNB-Speisung?
    Jultec bietet so etwas ja in seinen Einkabel-Multischltern mit 8 UB je Ausgang.
    Leider jedoch nicht bei den Modellen mit 16 UB je Ausgang.
    Die Stromaufnahme des Netzteil beträgt ja laut Daten nur 260mA. Rechnet man ca. 150mA für das LNB dazu, läge man mit 410mA noch im Bereich, den ein Empfänger per Fernspeisung leisten könnte.

    Auch würde sich ja bei mehreren Empfängern der Strom entsprechend aufteilen und damit die Last verteilen?

    Darüberhinaus habe ich auch noch eine Frage zu den programmierbaren 1-Kabel Sat-Dosen:

    Wenn man an diese einen 2-Wege Verteiler zur Versorgung zweier Empfänger anschließt, muss dieser dann unbedingt diodenentkoppelt sein, oder würde ein nicht entkoppelter genügen?

    Und könnte man nicht 2 F-Ausgänge in die Antennendosen integrieren, um ohne weitere Verteiler (und zusätzliche Dämpfung) direkt 2 Empfänger an der Antennendose zu betreiben?

    Mit freundlichen Grüßen verbleibend

    Sven-Fabian Joos

    • AXING:

      Dieser Multischalter muss zwingend mit einem Netzteil betrieben werden. Wenn man das Signal einer SAT-Dose o.ä. auf 2 Receiver verteilen möchte, muss der Verteiler zwingend dioden-entkoppelt sind. Ansonsten gäbe es einen Kurzschluss, wenn beide Receiver die Schaltspannung ausgeben.